1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Anreise

Anfahrtskarte

Anfahrtskarte

(© Oberlandesgericht Dresden)

Wegbeschreibung

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen befindet sich in der Dresdner Altstadt, wo es gemeinsam mit dem Oberlandesgericht im ehemaligen Ständehaus am Schlossplatz seinen Sitz hat. Der Eingang befindet sich neben der Brühlschen Terrasse an der Augustusbrücke (gegenüber Hofkirche). 

Es wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

(Bitte Fahrplanänderungen - auch im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen an der Augustusbrücke - beachten!)

von Dresden-Hauptbahnhof mit den Straßenbahnen:
Linie 8, Richtung Hellerau, bis Haltestelle »Theaterplatz«*
Linie 11, Richtung Bühlau, bis Haltestelle »Postplatz«
Linie 9, Richtung Kaditz, bis Haltestelle »Theaterplatz«*
Linie 3, Richtung Wilder Mann, bis Haltestelle »Pirnaischer Platz«

von Dresden, Bahnhof-Neustadt, Fußweg
bis Albertplatz, von da Straßenbahn Linie 8, Richtung Südvorstadt, bis Haltestelle »Synagoge«
bis Anton/Leipziger Straße, von da  Straßenbahn Linie 4, Richtung Laubegast, bis Haltestelle »Theaterplatz«*

*Aufgrund von Bauarbeiten an der Augustusbrücke wird die Straßenbahnhaltestelle »Theaterplatz« derzeit nicht bedient. Es wird empfohlen, die Ausweichhaltestellen »Postplatz« oder »Synagoge« zu nutzen. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise der Dresdner Verkehrsbetriebe.

Anreise mit dem PKW

begrenzte Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) in den Tiefgaragen An der Frauenkirche, Altmarkt, Semperoper sowie am Parkplatz Hasenberg, Schießgasse.
Aufgrund von Baumaßnahmen ist die Augustusbrücke derzeit für den PKW-Verkehr gesperrt.

Zieladresse: Schloßplatz 1, 01067 Dresden

Marginalspalte

Themenauftritt

Informationen rund um die Themen Denkmalpflege, Denkmalschutz und Restaurierung

Tag des offenen Denkmals

Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2022

Sonntag, 10. September 2023

Motto:
Talent Monument

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals unter

Denkmalschutzbehörden

© Institution