1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Mitteilungshefte/Jahrbücher

Jahrbuch 2019

Frontansicht Jahrbuch 2019

Frontansicht Jahrbuch 2019
(© LfD Sachsen)

Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.):

Denkmalpflege in Sachsen. Jahrbuch 2019. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Dresden 2020

ISBN 978-3-95498-549-4

Preis: 15,00 €

176 Seiten mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen

 

Sandstein Verlag, Dresden, Goetheallee 6, 01309 Dresden

Tel. 0351 44078-26, Fax 0351 44078-12, E-Mail: verlag@sandstein.de

Blick ins Buch: https://verlag.sandstein.de/reader/98-466_LAfD_Jahrbuch_2019/

 

Zum Inhalt des Jahrbuchs 2019

Alf Furkert Vorwort, S. 5.

 

Beiträge

Norbert Hesse, Christine Kelm, Torsten Nimoth

Die gotische Chorausmalung in der St.-Just-Kirche zu Kamenz – Ihre Entdeckung und die Schwierigkeiten ihrer Erhaltung, S. 6–15.

 

Anja Gottschalk

Das gartenkulturelle Erbe von Rötha. Neueste Erkenntnisse zur Entwicklung des Schlossgartens im 17. und 18. Jahrhundert, S. 16–27.

 

Henrike Schwarz

Der Schlossgarten Tiefenau. Ein bisher unbekannter sächsischer Garten der Hesperiden aus dem frühen 18. Jahrhundert, S. 28–46.

 

Michael Müller

Die Altstädter Hauptwache am Theaterplatz. Der einzige Bau Schinkels in Dresden,

S. 47–55.

 

Gunter Biele

Viermeilenblätter der Oberlausitz – Interessante Fragmente der sächsischen Kartengeschichte, S. 56–62.

 

Angelica Dülberg

Das monumentale Historiengemälde von Georg Müller-Breslau im ehemaligen Königlich Sächsischen Lehrerseminar zu Frankenberg, S. 63–72.

 

Günther Schreiber

Zur Restaurierung des Wandbildes in der Aula des Frankenberger Bildungszentrums 1993–2017, S. 73–76.

 

Ulrich Hübner

Das Architekturbüro Schilling & Graebner – Die Leichenhalle auf dem St.-Pauli-Friedhof in Dresden, S. 77–89.

 

Heinrich Magirius

Gedenkstätten für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Sachsen, S. 90–98.

 

Maximilian Claudius Noack

»Schauplatz Eisenbahn«. Das eisenbahnhistorische Areal Chemnitz-Hilbersdorf als wertvolles Zeugnis deutscher Verkehrsgeschichte, S. 99–105.

 

Stefan W. Krieg

Luftschiffcasino und Flugzeugfabrik – Die ältesten deutschen Bauten für die Luftfahrt in Leipzig, S. 106–114.

 

Tim Tepper

Abgestellt – Das Chemnitzer Marx-Engels-Denkmal von Walter Howard wurde ursprünglich für das Staatszentrum der DDR in Berlin geschaffen, S. 115–127.

 

Corinna Wobbe

Kulturdenkmal – Technisches Denkmal. Zur Entwicklung des Handlungsrahmens bei der Erfassung technischer Denkmale in Sachsen, S. 128–139.

 

Manfried Eisbein, Thomas Löther

Lichtschutz für Kunst- und Kulturgut im denkmalpflegerischen Bereich in Zeiten des Klimawandels, S. 140–148.

 

Veranstaltungen/Tagungen/Ausstellungen

Sabine Webersinke

Tag des offenen Denkmals 2019 – sachsenweite Eröffnung am 8. September 2019 in Löbau, S. 149–151.

 

Sabine Webersinke

»PEGASUS Schulen adoptieren Denkmale« – Bericht aus dem Sächsischen Landesprogramm, S. 151–152.

 

Ulrike Hübner-Grötzsch, Sabine Webersinke

»Das Residenzschloss zu Dresden, Bd. 2 und 3«. Kolloquium des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen mit Buchpräsentation im Palais im Großen Garten und im ehemaligen Residenzschloss Dresden, 19./20. Juni 2019, S. 153–155.

 

Tim Tepper

Fachtagung der ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege am 5. April 2019 im Schloss Hubertusburg, S. 155–157.

 

Julia Maitschke

»Steinkonservierung in Sachsen« – Jahresfachtagung mit den Denkmalschutzbehörden 2019, S. 157–159.

 

Christine Kelm, Sabine Webersinke

Europäischer Tag der Restaurierung: Prächtige Tapeten und ihre Restaurierung im Schloss Wildenfels, S. 159–160.

 

Christine Kelm, Torsten Nimoth

Tagung »Die romanischen Wandmalereien in der Kirche Kulkwitz«, S. 160–161.

 

Ulrike Hübner-Grötzsch

Karl Emil Scherz (1860–1945) – Architekt und Ortschronist – Jahresausstellung und Kalender des Landesamtes für Denkmalpflege 2019/ 2020, S. 161–162.

 

Personalia

Alf Furkert – Einführung in das Amt des Sächsischen Landeskonservators am 1. August 2019 (Red.), S 163f.

Neue Kolleginnen und Kollegen im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Red.), S. 164f.

Denkmalpreis des Landkreises Mittelsachsen für Dr. Steffen Delang (Red.), S. 166.

Lutz Finkler zum 65. Geburtstag (Dorit Gühne), S. 167.

Andreas Christl (1958–2019) (Tom Lauerwald, Antje Hainz, Knut Hauswald), S. 167–170.

Gottfried Ringelmann (1936–2019) (Gerhard Glaser), S- 170–172.

Erinnerung an Gunther Herrmann, Radebeuler Maler, Grafiker und Restaurator (Andrea Sander), S. 172f.

 

Autoren, S. 174.

Marginalspalte

Themenauftritt

Informationen rund um die Themen Denkmalpflege, Denkmalschutz und Restaurierung

Tag des offenen Denkmals

Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2022

Sonntag, 8. September 2024

Motto:
»Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte«

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals unter

Denkmalschutzbehörden

© Institution