Veranstaltungen
12. September 2021 - Tag des offenen Denkmals: Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Am 12. September 2021 öffnet das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen seine Türen. Ab 11 Uhr werden Führungen angeboten (Dauer ca. 1 h). Es gibt feste Zeiten, die letzte Führung beginnt 15.45 Uhr. Passend zum diesjährigen Motto »Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege« werden im Restaurierungsatelier historische Handwerkstechniken vorgestellt, die der architektonischen Illusion dienen. In den wissenschaftlichen Sammlungen können einzigartige Originale aus der Nähe betrachtet werden.
Bitte beachten Sie: Die Führungen sind ausgebucht.
12. September 2021 - Tag des offenen Denkmals vor Ort und digital

Am 12. September 2021 findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Wie gewohnt am zweiten Sonntag im September öffnen die unterschiedlichsten Denkmale in ganz Deutschland ihre Türen. In Sachsen ist der Tag des offenen Denkmals seit Jahren eine feste Größe im Kulturkalender. Im letzten Jahr waren etwa 400 Denkmale dank genehmigter Hygienekonzepte in bewährter analoger Form für die Besucher geöffnet , wie in den Städten Görlitz, Plauen, Pirna, im Landkreis Mittelsachsen und im Landkreis Leipzig. Auch digital zeigte sich Sachsen gut aufgestellt. Mit Engagement und Einfallsreichtum konnten etwa 60 Denkmale virtuell entdeckt werden. Viele Denkmaleigentümer sind auch in diesem Jahr wieder dabei, sowohl digital als auch in bewährter analoger Form.
Veranstaltungsprogramm in Denkmalen in Sachsen
geöffnete Denkmale in Sachsen
Sachsen: Empfehlungen von mdr kultur in Dresden, Leipzig, Zwenkau, Görlitz, Pirna, Glauchau, Machern, Zittau
Bautzen: 23 geöffnete Denkmale mit Marktgottesdienst, Musik- und Mitmachprogrammen
Chemnitz: auch diesmal digitales Programm
Dresden: 55 geöffnete Denkmale, 4 Denkmalrundgänge und Fahrrad-Orgelwanderweg
Freiberg: Programm mit 19 geöffneten Denkmalen
Görlitz: Handwerkermarkt und zahlreich geöffnete Denkmale
Leipzig: Programm mit 59 geöffneten Denkmalen
Landkreis Mittelsachsen: Programm mit eigener Eröffnungsveranstaltung durch Landrat Matthais Damm auf der Rochsburg
Plauen: Programm mit 13 geöffneten Denkmalen
Schlösserland Sachsen, Gärten und Parkanlagen: Führungsprogramm
Angebote des Landesamtes für Archäologie
Angebote zur Industriekultur am Tag des offenen Denkmals
Barockgarten Großsedlitz: Programm für ein Denkmal in Not [Download,*.pdf, 0,08 MB]
Freiberg: Programm mit 19 geöffneten Denkmalen [Download,*.pdf, 1,21 MB]
Landkreis Mittelsachsen: Eröffnungsfeier auf der Rochsburg [Download,*.pdf, 0,90 MB]
Rödertal: geöffnete Schlösser, Gärten, Mühlen, Kirchen [Download,*.pdf, 1,02 MB]
13. September 2020 - Tag des offenen Denkmals: digitaler Rundgang durch das Landesamt für Denkmalpflege und Ständehaus

Video 1 anschauen: Sächsischer Landeskonservator Alf Furkert stellt das Ständehaus vor
Video 2 anschauen: Sächsischer Landeskonservator Alf Furkert stellt das Landesamt für Denkmalpflege vor
Video 3 anschauen: Sächsischer Landeskonservator Alf Furkert stellt die Restaurierungswerkstätten vor
Angesichts der Corona-Pandemie geht das Landesamt für Denkmalpflege neue Wege und präsentiert sich ausschließlich digital. Dank der Initiative und Unterstützung durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden wurden Alternativen der visualisierten Darstellung getestet. Das Ständehaus präsentiert sich ausschließlich digital mit drei Videobeiträgen und Fotostrecken.
Bilderstrecke und Videos auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Fotostrecke und Videos auf der Homepage der Stadt Dresden
13. September 2020 - Tag des offenen Denkmals: diesmal digital

Am 13. September 2020 findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt, erstmals aufgrund der aktuellen Situation überwiegend in digitaler Form. Auch wenn kein anderes Medium den authentischen Eindruck und das Erlebnis eines Denkmals vor Ort ersetzen kann, eröffnet der digitale Denkmaltag viele neuartige Möglichkeiten für faszinierende Denkmalerfahrungen. In Sachsen ist der Tag des offenen Denkmals seit Jahren eine feste Größe im Kulturkalender. Im letzten Jahr öffneten allein in Sachsen 800 Denkmale ihre Türen. Viele Denkmaleigentümer sind auch in diesem Jahr wieder dabei, sowohl digital als auch in bewährter analoger Form, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt.
digitales Programm zu Denkmalen in Sachsen
Sachsen: Empfehlungen von mdr kultur für Dresden, Grimma-Großbothen, Hohenstein-Ernstthal, Leipzig, Marienberg, Scharfenberg
Sachsen: Angebote zur Industriekultur am Tag des offenen Denkmals
Bautzen: abgesagt
Chemnitz: digitales Programm
Dresden: digitales und analoges Programm mit 36 zu besichtigenden Denkmalen
Erzgebirge: analoges Programm
Freiberg: analoger Stadtrundgang zu 19 Denkmalen
Görlitz: analoges Programm "Denk mal Grün - Historische Parks und Stadtgärten" mit 16 zu besichtigenden Denkmalen
Hoyerswerda, OT Knappenrode, Energiefabrik Knappenrode: analoges Programm
Krostitz, Landkreis Nordsachsen, Kirche St. Laurentius:Tag der offenen Kirchentür mit Besuch des Bischofs
Leipzig: digitales Programm mit Vorstellung von acht Denkmalen in Kurzfilmen
Landkreis Mittelsachsen: analoges Programm mit 23 zu besichtigenden Denkmalen
Neustadt, OT Landburkersdorf, Schloss Langburkersdorf: analoges Programm
Plauen: analoges Programm mit 11 zu besichtigenden Denkmalen
Schlösserland Sachsen, Gärten und Parkanlagen: analoges Führungsprogramm
Torgau: analoge Programme im Schloss Hartenfels und auf dem Museumspfad
Zwickau, Priesterhäuser: analoges Programm
Hoyerswerda: analoges Programm [Download,*.pdf, 0,31 MB]
Landkreis Leipzig: digitales und analoges Programm zu 14 Denkmalen [Download,*.pdf, 0,05 MB]
Landkreis Mittelsachsen: Eröffnungsfeier in Frauenstein [Download,*.pdf, 1,26 MB]
Markkleeberg: analoges Programm [Download,*.pdf, 3,27 MB]
Pirna: analoges Programm [Download,*.pdf, 0,22 MB]
Denkmäler im Rödertal: analoges Programm zu Schlössern und Gärten [Download,*.pdf, 0,57 MB]