Archiv Ausstellungen
11. November 2021 bis 19. August 2022 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Die Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen widmet sich erstmals der Bildsammlung des LfD und im Besonderen dem Fotografen Paul Wolff (1876-1947), einem »Lichtbildner«, der seine sich wandelnde Lebenswelt auf ganz persönliche Art und Weise dokumentierte. Sein Nachlass mit ungefähr 5500 Glasplattennegativen, 1600 Positiven und verschiedenem Schriftmaterial ist der umfangreichste und bedeutendste Fundus der Bildsammlung. Mit über 100 repräsentativen Aufnahmen wird der Fotograf vorgestellt. Sein Hauptinteresse lag vor allem in seiner sich durch die moderne Technik rasant ändernden Umwelt: Er erfasst historische Stadtbilder und das Land. Paul Wolff fotografierte nicht nur in Sachsen, sondern auch in den umliegenden Ländern, in Hessen, dem heutigen Sachsen-Anhalt, in Schlesien, in Wien und Holland. In der Ausstellung im LfD sind etwa 100 großformatige Aufnahmen gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Bücher, originale Abzüge des Fotografen und Schriftstücke aus dem Nachlass.
Die Ausstellung ist bis 19. August 2022 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss zu sehen. Der Eintritt ist frei.
AUSSTELLUNGSBESUCH
Der Ausstellungsbesuch ist wieder geöffnet:
von Montag bis Freitag von 10 bis 16.30 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung unter presse@lfd.sachsen.de oder 0351/48430421.
PUBLIKATION
Die Broschüre »Der Fotograf Paul Wolff (1876 –1947)« und eine Postkartenreihe können kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden,
Telefon: +49 351 21036-71 oder +49 351 21036-72,
Telefax: +49 351 21036-81, E-Mail: publikationen@sachsen.de
Link zum Broschürenversand Sachsen
VIRTUELLER AUSSTELLUNGSRUNDGANG

Wir laden Sie ein, die Ausstellung in einem virtuellen Rundgang kennenzulernen. Sie benötigen dafür ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), einen Breitband-Internetanschluss, sowie einen kompatiblen Browser: Google Chrome, Microsoft Edge oder Firefox. Folgen Sie dem Link:
14. November 2019 bis 3. April 2020 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Karl Emil Scherz (1860-1945). Architekt und Ortschronist«
Die Ausstellung widmet sich dem Architekten Karl Emil Scherz (1860-1945), der sich auch als Ortschronist bleibende Verdienste erwarb. Die von ihm zusammengetragene »Ortsgeschichtliche Sammlung Blasewitz und Umgegend« zählt seit 1986 als ein wichtiger Bestandteil zu den wissenschaftlichen Sammlungen des LfD. In den etwa 226 ausgestellten Kunstwerken, Texten, Dokumenten und sonstigen Objekten aus dem Nachlass von Karl Emil Scherz werden vor allem die Geschichte von Blasewitz – seine Wandlung vom Dorf zum Villenvorort Dresdens vorgestellt. Darüber hinaus finden sich bisher kaum öffentlich ausgestellte Ortsansichten und Panoramen, u.a. von Adrian Zingg, Christian Gottlob Hammer und Carl August Richter und Otto Schneider zu den Orten am gegenüberliegenden Elbhang von Loschwitz bis Pillnitz. In einem zweiten Schwerpunkt der Ausstellung wird das baukünstlerische Werk von Karl Emil Scherz anhand von originalen Architekturzeichnungen, Schaubildern, Gemälden und historischen Fotografien vorgestellt.
Die Ausstellung ist vom 14. November 2019 bis 3. April 2020 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 23., 27., 30. Dezember 2019 10.00-15.00 Uhr, am 24.-26., am 31. Dezember 2019 und 1. Januar 2020 geschlossen. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung zu den Führungen: 0351 48430 421 oder -403 sowie unter presse@lfd.smi.sachsen.de.
Mittwoch, 15. Januar 2020, 17.00 Uhr
Die ortsgeschichtliche Sammlung von Karl Emil Scherz und die darin enthaltenen Blasewitzer Fotografien von August Kotzsch
Jürgen Frohse, Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e.V.
Bernd Beyer, Ortschronist Dresden-Blasewitz
Mittwoch, 11. März 2020, 17.00 Uhr
Filmvorführung: August Kotzsch, Fotograf in Loschwitz und Blasewitz bei Dresden (ausgebucht)
Aus dem Archiv von HIRSCH FILM, vorgeführt vom Kameramann Ernst Hirsch
Öffentliche Kuratorenführungen durch die Ausstellung am:
Mittwoch, 29. Januar 2020, 16.00 Uhr (ausgebucht)
Mittwoch, 26. Februar 2020, 16.00 Uhr (ausgebucht)
Mittwoch, 25. März 2020, 16.00 Uhr
Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.
Medieninformation zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,22 MB]
Plakat zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,39 MB]
Faltblatt zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,47 MB]
15. November 2018 bis 1. März 2019, verlängert bis 5. April 2019 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Architektur der Moderne in Sachsen«
2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Male. Das Landesamt für Denkmalpflege greift dieses Thema in seiner neuen Jahresausstellung auf. Sachsen verfügt nur über wenige unmittelbare Bezüge zum Bauhaus, jedoch haben sich im Lande zahlreiche Zeugnisse der Architekturmoderne erhalten und bereichern die sächsische Denkmallandschaft. Die Auswahl der in Fotografie und Text vorgestellten Objekte berücksichtigt sowohl Vorläufer als auch die verschiedenen parallelen Stilrichtungen, die die Architekturgeschichte des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts prägten.
Die Ausstellung ist geöffnet vom 15. November 2018 bis 5. April 2019 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 27.-28.12. 10.00-15.00 Uhr, 24.-26.12. und 31.12.-1.1. geschlossen
Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
Begleitvorträge zur Ausstellung
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 -402 oder presse@lfd.smi.sachsen.de.
Mittwoch, 23. Januar 2019, 17.00 Uhr
Zwei Kirchenbauten der Moderne in Leipzig –
St. Bonifatius in Connewitz und die Versöhnungskirche Gohlis
Dr. Hartmut Ritschel
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 6. Februar 2019, 17.00 Uhr
Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky – ein Holzbau der Moderne
Claudia Klinkenbusch, Kunsthistorikerin Dresden
Claudia Wieltsch, Museum Konrad-Wachsmann-Haus Niesky
Mittwoch, 20. Februar 2019, 17.00 Uhr
Haus Schminke in Löbau – Idealbild und Wirklichkeit
Dr. Ulrich Rosner
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.
Medieninformation des SMI zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,17 MB]
Einladung zur Ausstellungseröffnung [Download,*.pdf, 0,18 MB]
Plakat zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,44 MB]
Informationen zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,07 MB]
15. November 2017 bis 2. März, verlängert bis 29. März 2018 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Sächsische Landsitze«
Die neue Jahresausstellung des LfD widmet sich den sächsischen Landsitzen. Landschlösser und Herrenhäuser adeliger oder bürgerlicher Besitzer zählten und zählen mit ihren Wirtschaftsgebäuden und Gärten zu den prägenden Bauten unserer vielfältigen Denkmallandschaft.
Die Ausstellung stellt von den über 800 sächsischen Herrensitzen eine kleine Auswahl von rund 45 Objekten vor, die anhand von Zeichnungen aus dem Bestand der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD präsentiert werden. Sie zeigen erhaltene und sanierte Landsitze, in ihrer Bausubstanz gefährdete und zerstörte Objekte wie auch „Luftschlösser“, also Planungen, die nie ausgeführt wurden.
Die Ausstellung ist geöffnet vom 15. November 2017 bis 29. März 2018 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung: 0351 48430 421 oder -403 sowie unter presse@lfd.smi.sachsen.de.
ACHTUNG Terminänderung! Mittwoch, 10. Januar 2018, 17.00 Uhr
Schlossbergungen im Spiegel der Denkmalpflege
Christine Kelm, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
ACHTUNG Terminänderung! Mittwoch, 24. Januar 2018, 17.00 Uhr
Betrachtungen zur sächsischen Schlossbaukunst in der Renaissance
Dr. Steffen Delang, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 7. Februar 2018, 17.00 Uhr
Barockskulpturen sächsischer Landsitze (Wir bitten um Anmeldung: 0351 48430 421)
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 28. Februar 2018, 17.00 Uhr
Garten- und Parkanlagen an Sächsischen Landsitzen (ausgebucht)
Henrike Schwarz, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Kuratorenführungen durch die Ausstellung (Wir bitten um Anmeldung: 0351 48430 421):
Mittwoch, 29. November 2017, 17.00 Uhr
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 17.00 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 31. Januar 2018, 15.30 Uhr
Mittwoch, 31. Januar 2018, 17.00 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 7. Februar 2018, 15.30 Uhr
Mittwoch, 28. Februar 2018, 15.30 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 7. März 2018, 17.00 Uhr
ZUSATZ! Mittwoch, 21. März 2018, 17.00 Uhr (ausgebucht).
Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.
Medieninformation zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,08 MB]
Einladung zur Ausstellungseröffnung [Download,*.pdf, 0,07 MB]
Plakat zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,16 MB]
Liste der in der Ausstellung gezeigten Landsitze [Download,*.pdf, 0,03 MB]
7. Juli 2016 bis 23. August 2016 - Ausstellungen im Lichthof des Sächsischen Finanzministeriums

»Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte« Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen und »...in letzter Minute gerettet« Ausstellung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
Zwei Ausstellungen stellen im Lichthof des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen besonders innovative und vorbildliche Rettungsgeschichten aus Sachsen und Deutschland vor und erzählen von begeisterten und engagierten Denkmalbesitzern. Anhand aktueller Beispiele wird auf ein besonderes Denkmalförderprogramm des Bundes und der Länder aufmerksam gemacht. Es hat in den letzten Jahren die Sanierung oder Rettung von Denkmalen, für die bisher kaum Förderinstrumente zur Verfügung standen, ermöglicht. Neben schon »vorzeigbaren« Ergebnissen stehen einige Denkmale gerade erst im Bauprozess oder sogar noch im unsanierten Zustand.
Zur Ausstellung des LfDs ist ein Begleitheft mit allen vorgestellten Objekten erschienen. Sie ist über den Publikationsversand des Freistaats Sachsen kostenfrei erhältlich:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/23256
Die Ausstellung ist vom 7. Juli 2016 bis 23. August 2016 im Lichthof des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen, Carolaplatz 1, 01097 Dresden, jeweils montags bis freitags von 7-19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Medieninformation [Download,*.pdf, 0,13 MB]
Ausstellungsplakat LfD [Download,*.jpg, 4,16 MB]
Ausstellungsplakat VdL [Download,*.jpg, 3,97 MB]
11. November 2015 bis 4. März 2016 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Die Dresdner Kreuzkirche. Zum 800-jährigen Jubiläum des Dresdner Kreuzchores«
Im Jahr 2016 wird das 800-jährige Bestehen des Dresdner Kreuzchores, der Kreuzkirche und des Kreuz-Gymnasiums feierlich begangen. Die neue Jahresausstellung des LfD greift dieses Jubiläum auf und widmet sich natürlich insbesondere dem herausragenden Kulturdenkmal »Kreuzkirche«. Zudem wird auf sie als jahrhundertelange Hauptwirkungsstätte des Chores, als Predigtstätte des Landesbischofs der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens wie auch als Hauptkirche der Stadt Dresden hingewiesen.
Die in der Ausstellung gezeigten Originalzeichnungen, Kupferstiche und historischen Fotografien, vor allem aus der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD, geben Einblicke in die wechselvolle Baugeschichte der Kreuzkirche.
Die Ausstellung ist vom 11. November 2015 bis 4. März 2016 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Mittwoch, 13. Januar 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 17. Februar 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Martin Schuster, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 2. März 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Anita Niederlag, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung:
Telefon 0351-48430 403 oder unter presse@lfd.smi.sachsen.de
Medieninformation zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,09 MB]
Einladung zur Ausstellungseröffnung [Download,*.pdf, 0,08 MB]
Plakat zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,12 MB]
27. November 2014 bis 24. April 2015 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte«
In der Ausstellung wird auf ein besonderes Denkmalförderprogramm des Bundes und der Länder aufmerksam gemacht. Es hat in den letzten Jahren die Sanierung oder Rettung von Denkmalen, für die bisher kaum Förderinstrumente zur Verfügung standen, ermöglicht. Es werden 30 aktuelle Beispiele der letzten Förderperioden aus ganz Sachsen präsentiert. Neben schon »vorzeigbaren« Ergebnissen stehen einige Denkmale gerade erst im Bauprozess oder sogar noch im unsanierten Zustand.
Zur Ausstellung ist ein Begleitheft mit allen vorgestellten Objekten erschienen. Sie ist über den Publikationsversand des Freistaats Sachsen kostenfrei erhältlich:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/23256
Die Ausstellung ist vom 27. November 2014 bis 24. April 2015 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Sonderöffnungszeiten zu Ostern: 3.-6.4. 2015 geschlossen
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 23.12. 10.00-17.00 Uhr, 29.12. und 30.12. 10.00-15.00 Uhr sowie 2.1. 2015 10.00-16.00 Uhr, 24.-26.12./31.12.-1.2. geschlossen
Begleitvorträge zur Ausstellung
Mittwoch, 7. Januar 2015, 17.00 Uhr
Schloss Wiederau bei Leipzig – ein barockes Kleinod zwischen Tagebauen
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 21. Januar 2015, 17.00 Uhr
Das UT Connewitz in Leipzig – die Rettung eines Kinos aus der Stummfilmzeit
Thomas Noack, Verein UT Connewitz e. V.
Mittwoch, 4. Februar 2015, 17.00 Uhr
Der Barockgarten Zabeltitz – ein herausragendes Zeugnis sächsischer Gartenkunst
Kathrin Franz, Garten- und Landschaftsarchitektin, Leipzig
Mittwoch, 18. Februar 2015, 17.00 Uhr
Symbol der Macht – verborgene Pracht
Zur Geschichte und Restaurierung der orientalischen seidenen Wandbespannung auf Schloss Wildenfels
Roxana Naumann, Kulturmanagerin und freie Restauratorin, Lichtenberg
Mittwoch, 11. März 2015, 17.00 Uhr
Die Seilablaufanlage des Rangierbahnhofs Chemnitz-Hilbersdorf – eine eisenbahntechnische Rarität von europäischem Rang
Dr. Michael Streetz, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Medieninformation zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,14 MB]
Einladung zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,11 MB]
Begleitheft zur Ausstellung [Download,*.pdf, 5,38 MB]
Ausstellungsplakat [Download,*.pdf, 1,71 MB]
1. November 2013 bis 25. April 2014 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Heinrich Graf von Brühl
Bauherr und Mäzen – zum 250. Todestag«
Nicht nur die Bautätigkeit und Sammelleidenschaft zweier Herrscher im 18. Jahrhundert – Augusts des Starken und seines Sohnes Friedrich Augusts II. – prägten das Bild der ehemaligen Residenzstadt Dresden und des Landes. Sichtbare Zeichen setzten auch Persönlichkeiten des Dresdner Hofes wie der 1746 zum Premierminister ernannte Heinrich Graf von Brühl. So unterschiedlich sein Wirken insgesamt beurteilt wurde, hat er zweifellos die sächsische Kunstlandschaft entscheidend bereichert. Zudem förderte er die Baukunst durch Aufträge, die einige der bedeutendsten Anlagen des sächsischen Rokoko entstehen ließen. Mit diesen privaten Auftragsarbeiten wurde Brühl zur zentralen Figur des sächsischen Mäzenatentums im 18. Jh. Die Ausstellung will mit repräsentativen Zeichnungen aus der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD einen Eindruck von diesen zum Teil grandiosen Bauwerken vermitteln.
Die Ausstellung ist vom 1. November 2013 bis 14. März 2014 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 23.12. 10.00-17.00 Uhr, 27.12. 10.00-15.00 Uhr, 24.-26.12./31.12.-1.2. geschlossen
Begleitprogramm zur Ausstellung
Mittwoch, 22. Januar 2014, 17.00 Uhr
Heinrich Graf von Brühl – ein Favorit am sächsischen Hof und die Brühlschen Sammlungen in Dresden
Dr. Ute Christina Koch, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Mittwoch, 12. Februar 2014, 17.00 Uhr
Brühl als Förderer der Gartenkunst – Der Brühlsche Schlosspark von Pförten/Brody
Claudius Wecke, Stiftung Fürst-Pückler-Park und Schloss Branitz,
Fachbereichsleiter Parkpflege und Parkdenkmalpflege
Mittwoch, 5. März 2014, 15.30 Uhr und 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung (Wir bitten um Voranmeldung unter 0351/48430421)
Anita Niederlag und Martin Schuster, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Aufgrund der großen Nachfrage Zusatztermin:
Mittwoch, 5. März 2014, 17.00 Uhr
Heinrich Graf von Brühl – ein Favorit am sächsischen Hof und die Brühlschen Sammlungen in Dresden
Dr. Ute Christina Koch, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Aufgrund der großen Nachfrage Zusatzführung:
Mittwoch, 11. April 2014, 16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung (Wir bitten um Voranmeldung unter 0351/48430421)
Martin Schuster, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
17. Oktober 2012 bis 22. Februar 2013 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Italienische und französische Architekten am Dresdner Hof
Die Dresdner Architektur der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts prägten neben einheimischen vor allem italienische und französische Architekten. Während August der Starke mit Vorliebe französische Künstler wie z. B. Louis de Silvestre nach Dresden zog, bekannte sich sein Sohn August III. vor allem zur italienischen Kunst. Unsere Ausstellung will mit repräsentativen Zeichnungen aus unserer wissenschaftlichen Plansammlung einen Eindruck dieser andernorts kaum erreichten architektonischen und künstlerischen Meisterschaft des augusteischen Zeitalters anschaulich machen – einige Blätter werden sogar zum ersten Mal zu sehen sein.
Die Ausstellung ist vom 17. Oktober 2012 bis 22. Februar 2013 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Mittwoch, 7. November 2012, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Anita Niederlag, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 9. Januar 2013, 17.00 Uhr
Italienisches und Französisches in der Barockskulptur Sachsens
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 23. Januar 2013, 17.00 Uhr
Restaurierungsarbeiten am Neptunbrunnen in Dresden-Friedrichstadt
Dr. Arndt Kiesewetter, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 20. Februar 2013, 17.00 Uhr
Italienische Künstler in Dresden im 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts
Prof. Dr. Angelica Dülberg, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
3. Mai 2012 - Ausstellung »Der Dresdner Zwinger« in Berlin eröffnet
Das Sächsische Landesamt für Denkmalpflege ehrt den Schöpfer des Dresdner Zwingers Matthäus Daniel Pöppelmann in Berlin und zeigt aus Anlass seines 350.Geburtstages seine Jahresausstellung »Der Dresdner Zwinger - Einblicke in Restaurierung und Wiederaufbau« erstmals in der Bundeshauptstadt. Die Schau mit repräsentativen Architekturzeichnungen wurde am 3. Mai 2012 durch den Sächsischen Staatsminister des Inneren, Markus Ulbig, und die Sächsische Landeskonservatorin, Prof. Dr. Rosemarie Pohlack, feierlich eröffnet. Die Besucher bekommen interessante Einblicke in die denkmalpflegerisch intensiv begleiteten Bemühungen zur Erhaltung des Dresdner Zwingers. Reproduktionen und Fotografien aus den wissenschaftlichen Sammlungen des Amtes belegen die ab 1924 begonnenen Restaurierungsarbeiten sowie den nach 1945 engagierten Wiederaufbau.
Die Ausstellung in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund (Brüderstraße 11/12, 10178 Berlin-Mitte) kann Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen finden Sie unter:
4. November 2011 bis 9. März 2012 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege zum Dresdner Zwinger

Der Dresdner Zwinger - Einblicke in Restaurierung und Wiederaufbau
Matthäus Daniel Pöppelmann zum 350. Geburtstag
Der ab 1709 errichtete Zwinger ist Thema der diesjährigen Jahresausstellung des Landesamtes. Vom 4. November 2011 bis zum 9. März 2012 werden repräsentative Architekturzeichnungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. Die Schau im Ständehaus ist dem Schöpfer des Zwingers Matthäus Daniel Pöppelmann gewidmet, dessen Geburtstag sich am 3. Mai 2012 zum 350. Male jährt. Zudem bekommt der Besucher interessante Einblicke in die denkmalpflegerisch intensiv begleiteten Bemühungen zur Erhaltung des Dresdner Zwingers. Zeichnungen und Fotografien aus den wissenschaftlichen Sammlungen des Amtes belegen die ab 1924 begonnenen Restaurierungsarbeiten sowie den nach 1945 engagierten Wiederaufbau.
Die Ausstellung kann bis zum 9. März 2012 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-18 Uhr und freitags von 10-17 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Begleitvorträge zur Ausstellung
Dienstag, 6. Dezember 2011, 17.00 Uhr
Die Wasserspiele im Nymphenbad des Zwingers. Werkbericht der Restaurierung 2008
Zwingerbaumeister Karl Schöppner, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
Donnerstag, 19. Januar 2012, 17.00 Uhr
Gartenskulpturen des sächsischen Barocks – Mobilität, Ikonographie, Farbfassung und andere Aspekte der denkmalpflegerischen Praxis
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 15. Februar 2012, 17.00 Uhr
Zur Konservierung und farblichen Aufhellung des Figurenschmucks am Dresdner Zwinger
Dr. Arndt Kiesewetter, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Finissage, Donnerstag (schon am) 1. März 2012
17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Anita Niederlag, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
17.30 Uhr
Historische Filme zur Restaurierung des Zwingers zwischen
1924 und 1942 und zum Wiederaufbau nach 1945.
Aus dem Archiv von HIRSCH FILM, vorgeführt von Kameramann Ernst Hirsch
21. Juli - 22. September 2010 - Ausstellung "Sigrid Artes - Malerei, Grafik und Restaurierung" im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Am Dienstag, dem 20. Juli, 17.30 Uhr lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen im Ständehaus, 4. OG, Foyer Nord zur Austellungseröffnung ein.
12. Februar bis 9. Juli 2010 - Ausstellung "25 Jahre Wiedereröffnung der Semperoper Dresden" im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Gottfried Semper-Club Dresden e. V. - Ausstellungseröffnung am Donnerstag, dem 11. Februar 2010, 17.30 Uhr, im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 4. OG Foyer Nord. Die Filmvorführung findet ca. 18.30 Uhr im Großen Saal des Ständehauses im 2. OG statt.
9. Oktober 2009 bis 26. Februar 2010 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Schloßplatz 1, Erdgeschoss
CARL MORITZ HAENEL 1809 – 1880, Königlich-Sächsischer Oberlandbaumeister
6. November 2008 bis 25. Februar 2009 - Die Architekten des Kurfürstlichen Oberbauamtes im 18. Jahrhundert
Zeichnungen von Bauten und Projekten, Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Erdgeschoss und 4. Obergeschoss
28. Juli - 30. September 2008 - Volker Benedix – Landschaften und Stadträume im Blick eines Architekten
Kabinettausstellung im Landesamt für Denkmalpflege: 4. Obergeschoss
1. Mai bis 22. Juli 2008 - Wohnungsbau in Dresden
Ausstellung im Landesamt für Denkmalpflege: 4. Obergeschoss
Begleitvortrag zur Ausstellung: »Alte Bauten im Dorf«
Mittwoch, 5. März 2008, 17.00 Uhr »Lehmbau in Sachsen« Thomas Noky, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
21. Oktober bis 19. Dezember 2003 – Ausstellung
2003 wird an den 200. Geburtstag dreier bedeutender Männer erinnert, die etwa zeitgleich in Dresden tätig waren: des Malers Adrian Ludwig Richter sowie der Architekten Gottfried Semper und Otto von Wolframsdorf. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen würdigt mit einer Kabinettausstellung die beiden Architekten.