1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Broschüren

Bild: Titelbild Broschüre, 2023

Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen - Handreichungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

Vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Erlasses des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung vom 12. Januar 2023 zur Genehmigung von Solar- und Photovoltaikanlagen auf Kulturdenkmalen, hat das Landesamt für Denkmalpflege eine praktische Handreichung erarbeitet, die eine grundsätzliche Einführung in das Thema ermöglichen und als Leitfaden für die Antragstellung dienen soll. Die Veröffentlichung richtet sich in erster Linie an die Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer, die eine Solaranlage auf oder an ihrem Kulturdenkmal errichten möchten, aber auch an Planerinnen und Planer, Baubehörden und sonstige Interessierte.

Bild: Titelbild Broschüre, 2023

Zeugnisse der Braunkohleindustrie im Mitteldeutschen Revier

Im August 2020 ist das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen mit dem Ziel in Kraft getreten, die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen zu fördern und den dortigen Strukturwandel zu begleiten. Vor diesem Hintergrund führen das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und das Landesamt für Archäologie Sachsen ein zweijähriges interdisziplinäres Erfassungsprojekt in den beiden sächsischen Braunkohlerevieren durch. Es wird die bergbaubedingte Kulturlandschaft mit ihren prägenden materiellen Zeugnissen erfasst. Diese Bestandserfassung soll dann als Grundlage für Konzepte zur Nachnutzung der Anlagen dienen, um das industriekulturelle Erbe Sachsens zu erhalten. Das Projekt beinhaltet die Erfassung und kulturhistorische Bewertung von baulichen und technischen Zeugnissen, die im Zusammenhang mit der Kohle- und Energieindustrie entstanden und die Entwicklung der Region nachhaltig prägen. Ausgewählte Ergebnisse des BKM-Erfassungsprojekts im Lausitzer Revier und im Mitteldeutschen Revier sind in je einer Broschüre veröffentlicht.

Bild: Titelbild Broschüre, 2023

Zeugnisse der Braunkohleindustrie im Lausitzer Revier

Im August 2020 ist das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen mit dem Ziel in Kraft getreten verabschiedet, mit dem Ziel, die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen zu fördern und den dortigen Strukturwandel zu begleiten. Vor diesem Hintergrund führen das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und das Landesamt für Archäologie Sachsen ein zweijähriges interdisziplinäres Erfassungsprojekt in den beiden sächsischen Braunkohlerevieren durch. Es wird die bergbaubedingte Kulturlandschaft mit ihren prägenden materiellen Zeugnissen erfasst. Diese Bestandserfassung soll dann als Grundlage für Konzepte zur Nachnutzung der Anlagen dienen, um das industriekulturelle Erbe Sachsens zu erhalten. Ausgewählte Ergebnisse des BKM-Erfassungsprojekts im Lausitzer Revier und im Mitteldeutschen Revier sind in je einer Broschüre veröffentlicht.

Bild: Frontansicht, Broschüre 2022

Decken- und Wandmalerei in Sachsen

Die Broschüre des Landesamtes ist mit der Decken- und Wandmalerei einer besonderen Kunstform gewidmet und stellt Betreuungsaufgaben des Referates Restaurierung vor. Außergewöhnliche Beispiele aus acht Jahrhunderten werden vorgestellt, die teils während Baumaßnahmen entdeckt, gesichert, gerettet, erforscht und restauriert werden konnten. Sie stehen für die Vielfalt in Sachsen, sowohl kunsttechnologisch als auch thematisch. Genauso vielfältig sind die Gebäude, in denen Wand- und Deckenmalereien zu finden sind – und zwar auf dem gesamten Territorium des Freistaats. Die Ausstellung bietet neben Bekanntem auch Überraschungen in eher unscheinbaren Bauten – wer erwartet schon in einem Kindergarten ein Werk Conrad Felixmüllers? Wandmalereien gelten als stets gefährdet, sind sie doch unmittelbar mit dem Mauerwerk verbunden und den Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt Das Spannungsfeld bei der Erhaltung von Wandmalereien zeigen die ausgewählten Beispiele auf.

Bild: Frontansicht Broschüre, 2021

Der Fotograf Paul Wolff (1867-1947)

Die neue Broschüre widmet sich der Bildsammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Der Nachlass des in der Broschüre vorgestellten Fotografen Paul Wolff, oder »Lichtbildners«, wie er sich selbst bezeichnete, ist mit über 6 000 Negativen der umfangreichste und bedeutendste Fundus dieser Sammlung. Paul Wolff war ein Fotograf, der seine Zeit auf seine persönliche Weise portraitierte. Neben der klassischen Architekturfotografie, die vor allem in seinen Kunstmappen und Ansichtskarten Ausdruck findet, dokumentiert er mit seinen Aufnahmen das Leben der Bevölkerung in der Stadt und auf dem Land.

Bild: Frontansicht Broschüre, 2018

Architektur der Moderne in Sachsen

In der Broschüre greift das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen das Jubiläum »100 Jahre Bauhaus« 2019 auf. Sachsen verfügt nur über wenige unmittelbare Bezüge zum Bauhaus. Jedoch haben sich im Lande zahlreiche Zeugnisse der Architekturmoderne erhalten, die die sächsische Denkmallandschaft bereichern. Die Auswahl der 32 in Fotografie und Text vorgestellten Objekte berücksichtigt sowohl Vorläufer als auch die verschiedenen parallelen Stilrichtungen, die die Architekturgeschichte des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts prägten.

Bild: Frontansicht Broschüre, 2018

100 Jahre Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 1917 - 2017

Anlass für diese kleine Festschrift war das 100. Gründungsjubiläum des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Mit den Fragen nach Traditionslinien, Gegenwart und Zukunft werden Grundlagen, heutige und künftige Aufgaben, Rahmenbedingungen und Ziele der sächsischen Denkmalpflege erläutert und die Arbeit im Dienste der Bewahrung der sächsischen Denkmallandschaft - im Auftrag der Bürger Sachsens und im europäischen Kontext - anschaulich dargestellt.

Bild: Frontansicht Broschüre, 2014

Die reiche sächsische Denkmallandschaft

Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen werden 30 ausgewählte sächsische Denkmale vorgestellt, die in den vergangenen Jahren durch Denkmalschutz-Sonderprogramme von Bund und Land gefördert werden.

Bild: front view brochure, 2015

The rich world of Saxon monuments

This brochure shows a multitude of examples of historical monuments in Saxony that have been received financiel support from the Special Federal and State Programme for the Preservation of Historical Monuments.

Bild: nadpis brožura, 2015

Za památkovým bohatstvím Saska

Vyběr podporovanych projektů ze specialniho programu ochrany pamatek na spolkove a zemske urovni

Bild: Frontansicht Broschüre, 2012

Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen

Broschüre zu 20 Jahren Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen – mit zahlreichen Beispielen aus ganz Sachsen.

Bild: Frontansicht Broschüre, 2011

Energetische Sanierung von Baudenkmalen

Handlungsanleitung für Behörden, Denkmaleigentümer, Architekten und Ingenieure

Marginalspalte

Themenauftritt

Informationen rund um die Themen Denkmalpflege, Denkmalschutz und Restaurierung

Publikationsdatenbank Freistaat Sachsen

© Institution