Veranstaltungen und Ausstellungen
13. September 2020 - Tag des offenen Denkmals: digitaler Rundgang durch das Landesamt für Denkmalpflege und Ständehaus

Video 1 anschauen: Sächsischer Landeskonservator Alf Furkert stellt das Ständehaus vor
Video 2 anschauen: Sächsischer Landeskonservator Alf Furkert stellt das Landesamt für Denkmalpflege vor
Video 3 anschauen: Sächsischer Landeskonservator Alf Furkert stellt die Restaurierungswerkstätten vor
Angesichts der Corona-Pandemie geht das Landesamt für Denkmalpflege neue Wege und präsentiert sich ausschließlich digital. Dank der Initiative und Unterstützung durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden wurden Alternativen der visualisierten Darstellung getestet. Das Ständehaus präsentiert sich ausschließlich digital mit drei Videobeiträgen und Fotostrecken.
Bilderstrecke und Videos auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Fotostrecke und Videos auf der Homepage der Stadt Dresden
13. September 2020 - Tag des offenen Denkmals: diesmal digital

Am 13. September 2020 findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt, erstmals aufgrund der aktuellen Situation überwiegend in digitaler Form. Auch wenn kein anderes Medium den authentischen Eindruck und das Erlebnis eines Denkmals vor Ort ersetzen kann, eröffnet der digitale Denkmaltag viele neuartige Möglichkeiten für faszinierende Denkmalerfahrungen. In Sachsen ist der Tag des offenen Denkmals seit Jahren eine feste Größe im Kulturkalender. Im letzten Jahr öffneten allein in Sachsen 800 Denkmale ihre Türen. Viele Denkmaleigentümer sind auch in diesem Jahr wieder dabei, sowohl digital als auch in bewährter analoger Form, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt.
digitales Programm zu Denkmalen in Sachsen
Sachsen: Empfehlungen von mdr kultur für Dresden, Grimma-Großbothen, Hohenstein-Ernstthal, Leipzig, Marienberg, Scharfenberg
Sachsen: Angebote zur Industriekultur am Tag des offenen Denkmals
Bautzen: abgesagt
Chemnitz: digitales Programm
Dresden: digitales und analoges Programm mit 36 zu besichtigenden Denkmalen
Erzgebirge: analoges Programm
Freiberg: analoger Stadtrundgang zu 19 Denkmalen
Görlitz: analoges Programm "Denk mal Grün - Historische Parks und Stadtgärten" mit 16 zu besichtigenden Denkmalen
Hoyerswerda, OT Knappenrode, Energiefabrik Knappenrode: analoges Programm
Krostitz, Landkreis Nordsachsen, Kirche St. Laurentius:Tag der offenen Kirchentür mit Besuch des Bischofs
Leipzig: digitales Programm mit Vorstellung von acht Denkmalen in Kurzfilmen
Landkreis Mittelsachsen: analoges Programm mit 23 zu besichtigenden Denkmalen
Neustadt, OT Landburkersdorf, Schloss Langburkersdorf: analoges Programm
Plauen: analoges Programm mit 11 zu besichtigenden Denkmalen
Schlösserland Sachsen, Gärten und Parkanlagen: analoges Führungsprogramm
Torgau: analoge Programme im Schloss Hartenfels und auf dem Museumspfad
Zwickau, Priesterhäuser: analoges Programm
Hoyerswerda: analoges Programm [Download,*.pdf, 0,31 MB]
Landkreis Leipzig: digitales und analoges Programm zu 14 Denkmalen [Download,*.pdf, 0,05 MB]
Landkreis Mittelsachsen: Eröffnungsfeier in Frauenstein [Download,*.pdf, 1,26 MB]
Markkleeberg: analoges Programm [Download,*.pdf, 3,27 MB]
Pirna: analoges Programm [Download,*.pdf, 0,22 MB]
Denkmäler im Rödertal: analoges Programm zu Schlössern und Gärten [Download,*.pdf, 0,57 MB]
14. November 2019 bis 3. April 2020 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Karl Emil Scherz (1860-1945). Architekt und Ortschronist«
Die Ausstellung widmet sich dem Architekten Karl Emil Scherz (1860-1945), der sich auch als Ortschronist bleibende Verdienste erwarb. Die von ihm zusammengetragene »Ortsgeschichtliche Sammlung Blasewitz und Umgegend« zählt seit 1986 als ein wichtiger Bestandteil zu den wissenschaftlichen Sammlungen des LfD. In den etwa 226 ausgestellten Kunstwerken, Texten, Dokumenten und sonstigen Objekten aus dem Nachlass von Karl Emil Scherz werden vor allem die Geschichte von Blasewitz – seine Wandlung vom Dorf zum Villenvorort Dresdens vorgestellt. Darüber hinaus finden sich bisher kaum öffentlich ausgestellte Ortsansichten und Panoramen, u.a. von Adrian Zingg, Christian Gottlob Hammer und Carl August Richter und Otto Schneider zu den Orten am gegenüberliegenden Elbhang von Loschwitz bis Pillnitz. In einem zweiten Schwerpunkt der Ausstellung wird das baukünstlerische Werk von Karl Emil Scherz anhand von originalen Architekturzeichnungen, Schaubildern, Gemälden und historischen Fotografien vorgestellt.
Die Ausstellung ist vom 14. November 2019 bis 3. April 2020 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 23., 27., 30. Dezember 2019 10.00-15.00 Uhr, am 24.-26., am 31. Dezember 2019 und 1. Januar 2020 geschlossen. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung zu den Führungen: 0351 48430 421 oder -403 sowie unter presse@lfd.smi.sachsen.de.
Mittwoch, 15. Januar 2020, 17.00 Uhr
Die ortsgeschichtliche Sammlung von Karl Emil Scherz und die darin enthaltenen Blasewitzer Fotografien von August Kotzsch
Jürgen Frohse, Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e.V.
Bernd Beyer, Ortschronist Dresden-Blasewitz
Mittwoch, 11. März 2020, 17.00 Uhr
Filmvorführung: August Kotzsch, Fotograf in Loschwitz und Blasewitz bei Dresden (ausgebucht)
Aus dem Archiv von HIRSCH FILM, vorgeführt vom Kameramann Ernst Hirsch
Öffentliche Kuratorenführungen durch die Ausstellung am:
Mittwoch, 29. Januar 2020, 16.00 Uhr (ausgebucht)
Mittwoch, 26. Februar 2020, 16.00 Uhr (ausgebucht)
Mittwoch, 25. März 2020, 16.00 Uhr
Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.
Medieninformation zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,22 MB]
Plakat zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,39 MB]
Faltblatt zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,47 MB]
8. September 2019 - Tag des offenen Denkmals, Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Landesamt für Denkmalpflege zeigt neueste Forschungsergebnisse zum »Blauen Wunder«
Am 8. September 2019, zum Tag des offenen Denkmals, öffnet das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) wieder sonst verborgene Türen und lädt interessierte Bürger von 11 bis 17 Uhr zu einem Besuch in das Restaurierungsatelier und seine wissenschaftlichen Sammlungen im Ständehaus Dresden ein.
Passend zum diesjährigen Motto »Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur« stellen die Restauratoren des LfD ihre Untersuchungsergebnisse an einem verhältnismäßig modernen Bauwerk - an der Brücke »Blaues Wunder« vor. Aufgrund der ungewöhnlichen Konstruktion und des hellblauen Anstrichs kam sie zu ihrem volkstümlichen Namen »Blaues Wunder«. Zahlreiche Anstriche hat sie im Laufe der Jahre erhalten. In Vorbereitung der anstehenden Generalsanierung durch die Stadt Dresden untersuchten die Restauratoren des LfDs die Brücke und entdeckten den originalen Blauton. Am Denkmaltag werden erstmals die Farbschichten präsentiert und Untersuchungsmethoden anhand von Querschliffen vorgestellt.
Sonntag, 8. September 2019, 11 bis 17 Uhr Expertenführungen durch das LfD mit Restaurierungsatelier und wissenschaftlichen Sammlungen, Beginn der letzten Führung 15:45 Uhr
LfD, Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, freier Eintritt
Medieninformation zum Tag des offenen Denkmals im LfD Sachsen [Download,*.pdf, 0,03 MB]
Liste der geöffneten Denkmale in Sachsen [Download,*.pdf, 0,93 MB]
Programm der Stadt Bautzen [Download,*.pdf, 1,43 MB]
Programm der Stadt Dresden [Download,*.pdf, 5,55 MB]
Programm des Erzgebirgskreises [Download,*.pdf, 0,14 MB]
Programm der Stadt Freiberg [Download,*.pdf, 1,89 MB]
Programm der Stadt Hoyerswerda [Download,*.pdf, 0,52 MB]
Programm der Stadt Leipzig [Download,*.pdf, 18,44 MB]
Programm des Landkreises Mittelsachsen [Download,*.pdf, 0,47 MB]
Programm des Landkreises Nordsachsen [Download,*.pdf, 0,28 MB]
Programm der Stadt Zwickau [Download,*.pdf, 0,98 MB]
8. September 2019 - Tag des offenen Denkmals, Eröffnungsveranstaltung für Sachsen

Die Eröffnungsveranstaltung für Sachsen am Tag des offenen Denkmals findet am 8. September 2019 in der Anker-Teigwaren-Fabrik Loeser & Richter und im Haus Schminke in Löbau unter dem Motto »Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur« statt. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wird Staatsminister Prof. Dr. Wöller dort zugleich den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis verleihen.
Medieninformation zur Eröffnungsveranstaltung am Tag des offenen Denkmals [Download,*.pdf, 0,14 MB]
Pressemitteilung der Stadtverwaltung Löbau [Download,*.pdf, 0,19 MB]
19. und 20. Juni 2019 - Kolloquium des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

Kolloquium mit Buchpräsentation
»Das Residenzschloss zu Dresden, Band II und Band III«
am Mittwoch, dem 19. Juni 2019, 9.30 Uhr (ausgebucht)
Einführungsvorträge und Baustellenbegehungen
am Donnerstag, dem 20. Juni 2019, 9.30 Uhr (ausgebucht)
Programm Kolloquium und Baustellenbegehungen [Download,*.pdf, 0,29 MB]
Anmeldeformular [Download,*.pdf, 0,16 MB]
15. November 2018 bis 1. März 2019, verlängert bis 5. April 2019 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Architektur der Moderne in Sachsen«
2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Male. Das Landesamt für Denkmalpflege greift dieses Thema in seiner neuen Jahresausstellung auf. Sachsen verfügt nur über wenige unmittelbare Bezüge zum Bauhaus, jedoch haben sich im Lande zahlreiche Zeugnisse der Architekturmoderne erhalten und bereichern die sächsische Denkmallandschaft. Die Auswahl der in Fotografie und Text vorgestellten Objekte berücksichtigt sowohl Vorläufer als auch die verschiedenen parallelen Stilrichtungen, die die Architekturgeschichte des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts prägten.
Die Ausstellung ist geöffnet vom 15. November 2018 bis 5. April 2019 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 27.-28.12. 10.00-15.00 Uhr, 24.-26.12. und 31.12.-1.1. geschlossen
Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
Begleitvorträge zur Ausstellung
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 -402 oder presse@lfd.smi.sachsen.de.
Mittwoch, 23. Januar 2019, 17.00 Uhr
Zwei Kirchenbauten der Moderne in Leipzig –
St. Bonifatius in Connewitz und die Versöhnungskirche Gohlis
Dr. Hartmut Ritschel
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 6. Februar 2019, 17.00 Uhr
Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky – ein Holzbau der Moderne
Claudia Klinkenbusch, Kunsthistorikerin Dresden
Claudia Wieltsch, Museum Konrad-Wachsmann-Haus Niesky
Mittwoch, 20. Februar 2019, 17.00 Uhr
Haus Schminke in Löbau – Idealbild und Wirklichkeit
Dr. Ulrich Rosner
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.
Medieninformation des SMI zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,17 MB]
Einladung zur Ausstellungseröffnung [Download,*.pdf, 0,18 MB]
Plakat zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,44 MB]
Informationen zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,07 MB]