Landesamt für Denkmalpflege
Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen befindet sich in der Dresdner Altstadt, wo es gemeinsam mit dem Oberlandesgericht im ehemaligen Ständehaus am Schlossplatz seinen Sitz hat. Als Fachbehörde nimmt es in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden vielfältige Aufgaben wahr. Hierzu gehören die Gebietsdenkmalpflege, die Erfassung und Erforschung von Denkmalen, die Pflege und Verwaltung der bedeutenden Sammlungsbestände des Hauses, die Beratung bei Restaurierungsprojekten und die Realisierung von Publikationen und Ausstellungen.
Aktuelle Medieninformationen
Im Medienservice Sachsen können Sie die aktuellen und länger zurückliegenden Medieninformationen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen recherchieren:
LfD im Medienservice
Wissensschatz Braunkohleindustrie! Kolloquium zum BKM-Erfassungsprojekt zu den Zeugnissen der Braunkohleindustrie erfolgreich beendet.
Vortrag im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: »Wand- und Deckenmalereien der Renaissance in Sachsen«
Vortrag im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: »Mittelalterliche Wandmalerei – Bestand in Sachsen«
Neuerscheinung: Arbeitsheft 30 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen »Schloss Hubertusburg« Band I: Essays, Band II: Katalog der Architekturzeichnungen
Denkmalfördermittel für den östlichen Brunnen von Friedrich Kracht am Neustädter Markt in Dresden
Neuerscheinung: Jahreskalender »Decken- und Wandmalerei in Sachsen« 2023 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
»Decken- und Wandmalerei in Sachsen« - Ausstellung im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) feierlich eröffnet
Europäischer Tag der Restaurierung: Die Wandgestaltung am Plauener Rathaus
Tag des offenen Denkmals® 2022: Auf »KulturSpur« im Landesamt für Denkmalpflege im Ständehaus Dresden
Digitalisierungsprojekt im Landesamt für Denkmalpflege gestartet! Auftakt zur digitalen Präsentation des Nachlasses des Fotografen Paul Wolff (1876-1947) auf der Portalseite der Deutschen Fotothek
Hereinspaziert! Ausstellung »Der Fotograf Paul Wolff (1876-1947)« ohne Einschränkungen geöffnet
Neuerscheinung: »Der Hauptaltar in der St. Annenkirche zu Annaberg und die Augsburger Daucherwerkstatt«
Für Besucher wieder geöffnet: »Der Fotograf Paul Wolff (1876-1947)« Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD)
Jetzt virtuell zu entdecken! Ausstellung »Der Fotograf Paul Wolff (1876-1947)«
Neuerscheinung »Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2020«
Neuerscheinung: Jahreskalender »ARS TECHNICA. Zeichnungen von Maschinen- und Baukunst« 2022 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Restaurierung wertvoller Akten im Landesamt für Denkmalpflege gestartet
Rettung für Moritzburger Ledertapeten!
UNESCO-Welterbe: Transnationaler Erweiterungsantrag mit sächsischer Beteiligung
Kabinett: UNESCO-Welterbekandidaten stehen fest
595 000 Euro für Rittergut Hohenfichte
400 000 Euro für Topfseifersdorfer Kirche
Olbernhau: 250 000 Euro für Platz der friedlichen Revolution
167 000 für Bürgerhaus am Freiberger Obermarkt
360 000 Euro für Glauchauer Bismarckturm
»Denkmal nach!«: Leipziger Oberschüler prämiert. Sächsischer Kinder- und Jugenddenkmalpreis 2021 verliehen
Tag des offenen Denkmals 2021: Landesamt für Denkmalpflege im Ständehaus gibt Einblicke in Aufgaben, Berufe und Arbeitsweise der sächsischen Denkmalpflege
Reviere: Industrieanlagen sollen lebendige Kulturdenkmäler werden
Hohe Auszeichnung geht nach Görlitz - Evangelische Kulturstiftung erhält Deutschen Preis für Denkmalschutz
PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale: 28 Schulen erhalten Prämien
Empfehlung für die sächsischen Bewerbungen zur Fortschreibung der deutschen Vorschlagsliste zum Welterbe
Sächsischer Verdienstorden für Ex-Landeskonservator Gerhard Glaser und Theologen Harald Bretschneider
Nachruf zum Tode von Professor Dr. Heinrich Magirius
Der Neustädter Markt in Dresden wird Kulturdenkmal
Aufruf zu einer Interessensbekundung für ein »Denkmalnetz Sachsen«
Sächsische Kandidaten für die Fortschreibung der deutschen Vorschlagsliste zum Welterbe gehen in die nächste Runde
Neuerscheinung: »Das Residenzschloss zu Dresden« – Band 3
Neuerscheinung: »Denkmale in Sachsen. Stadt Freiberg Band IV. Altstadt. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland«
Erster Preis geht nach Ebersbach-Neugersdorf! Großes Engagement und handwerkliche Kunst überzeugen beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege
Klangvoll: Über 83 000 Euro für Burgstädter Orgel
Wieder Leben in Burkhardtsdorfer »Villa Pfau«
Auszeichnung für Rettung des Chemnitz-Viadukts
Stadt, Land und Bund fördern Zwickaus Stadtkern
200 000 Euro für Burg Schönfels in Lichtentanne
Fast eine Million Euro für die Chemnitzer Hartmann-Fabrikhalle
Restaurierungsarbeiten am Goldenen Reiter in Dresden
Umfrage im Forschungsprojekt »Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern«
Denkmalfördermittel für Schloss Kuckuckstein in Liebstadt
148 000 Euro für Schloss Naundorf
Ausstellung »Karl Emil Scherz (1860-1945). Architekt und Ortschronist« im ehemaligen Rathaus Blasewitz in Dresden
826 000 Euro für sächsische Kulturdenkmäler. Bund und Freistaat fördern vier weitere »National wertvolle Kulturdenkmäler«
Grenzturm Heinersgrün: Mahnendes Denkmal wird erhalten
Neuerscheinung »Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2019«
Turm des Zwickauer Doms St. Marien wird saniert
Schloss Hartenfels: Sanierung geht weiter
Neues Leben zieht ins Mutzschener Amtsschösserhaus
Drei Millionen Euro Bundesmittel für sächsische Denkmale
Neuerscheinung: »Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Bauherr und Mäzen«, Arbeitsheft 29 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD)
Corona-Pandemie: Arbeitsfähigkeit des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ist gewährleistet.